Samstag, 6. Oktober 2007
Tag 75 San Francisco
Es war eine Flugshow in der Bucht von San Francisco mit Piloten, die wirklich kranke Sachen mit ihren Flugzeugen machten. Zwei Piloten flogen mit Hilfe von Rauch ein Herz in den Himmel - sah wirklich nett aus. Am Schluss flogen dann noch die 6 Blue Angels in ihren Kampfjets atemberaubende Formationen mit teilweise weniger als einem Meter Fluegelabstand (wahrscheinlich ist deshalb vor nicht allzulanger Zeit mal einer abgestuerzt)
Wir freuen uns nun beide sehr auf daheim nach fast drei Monaten Nomadenleben und bedanken uns bei allen, die die Tour mit grossem Interesse verfolgt haben!
Tag 72-74 (Motorrad)
Wir mussten die zwei Motorraeder von verschiedenen Vermietungen holen, da eine Vermietung erst an Leute ab 25 Jahren vermietet hat. Der Inhaber war ein Stuttgarter, der vor 17 Jahren nach Kalifornien ausgewandert ist - ein sehr sympathischer Mann, der uns auch drei Tagestouren vorschlug, die wir von San Francisco aus fahren konnten.
Am ersten Tag fuhren wir ueber die Golden Gate Bridge in die Gegend noerdlich von San Francisco, die sehr bergig und entlang der Kueste relativ wenig bevoelkert ist. Es gibt dort einen alten Leuchtturm am Point Reyes, welcher der Kueste etwas vorgelagert ist - kuehl wars dort aber schoen.
Am zweiten Tag sind wir die Kueste entlang auf dem beruehmten Highway 1 hinuntergefahren bis nach Santa Cruz, einer kleinen Strand- und Surferstadt. Es war erstaunlich viel waermer dort und man konnte viele Leute am Strand Volleyball spielen sehen. Auf dem Rueckweg sind wir durch die Redwoodwaelder auf sehr engen Bergstrassen gefahren. In diesem Gebiet befinden sich einige der aeltesten Baeume der Welt, sie sind bis zu 2000 Jahre alt und echt gewaltig.
Der heutige Ausflug ging ins Napa Valley und ins Sonoma Valley, die Weinanbaugebiete Kaliforniens - leider war ein Grossteil der Strecke Interstate (Autobahn), was mit dem Motorrad nicht so schoen zu fahren ist, zumal hier keine der Autobahnen weniger als 4 Spuren in jede Richtung hat und die sind alle vollgestopft.
Die Harley ist im Vergleich zu meinem Motorrad daheim ein echter Dampfhammer und Papa haette mir auch blind folgen koennen denn sie war im Umkreis von 500m immer gut zu hoeren (komischerweise wesentlich lauter als seine obwohl es das gleiche Modell war)
Mittwoch, 3. Oktober 2007
Tag 70&71 San Francisco
Wir sind auch an den Pazifik gefahren, der am anderen Ende der Stadt liegt, da merkt man erst mal wie gross diese Stadt tatsaechlich ist.
Heute sind wir in eine nette Jugendherberge umgezogen nachdem es in dem Ein-Bett-Hotel auf Dauer dann doch etwas eng war. Hier bleiben wir bis zu unserem Rueckflug am Sonntag.
Ab morgen gehts dann los mit den Harleys in die Umgebung von San Francisco.
Ein weiteres Highlight des heutigen Tages war das Beschaffen von zwei Fahrradkartons fuer den Heimflug. Wir sind kreuz und quer, insgesamt ueber 40km durch die Stadt gefahren um endlich die Kartons zu bekommen. Transportiert haben wir sie auf dem Fahrradanhaenger, was auch lustig aussah. Jedefalls wissen wir nun dass man mit dem Rad umziehen kann...
Sonntag, 30. September 2007
Tag 69 San Francisco
Das Viertel in dem wir sind ist ein wahres Shoppingparadies (zum Glueck ist mein Schwesterherz nicht hier) - es gibt wirklich nichts was es nicht gibt, alle namhaften Firmen aus allen erdenklichen Branchen sind hier vertreten.
Ab Mittwoch haben wir fuer drei Tage Harleys gemietet mit denen wir ein bisschen die Kueste entlang fahren werden.
Tag 68 San Francisco
Hier ist total was los - heute war eine Fahrraddemonstration, die so manchen Autofahrer zur Verzweiflung gebracht hat.
Ebenfalls bemerkenswert sind die enormen Steigungen der Huegel innerhalb der Stadt. 20% mit Fahrradanhaenger ist kaum mehr fahrbar - bin froh dass wir endlich eine Bleibe haben wo wir die Haenger lassen koennen.
sehr dezente Werbung
Tag 67 Concord nach San Francisco - Am Ziel einer langen Reise (58km/6304km ges.)
Es war jedoch nicht ganz einfach dorthin zu kommen denn die Stadt ist ausser von Sueden her nur ueber Bruecken oder auf dem Wasserweg zu erreichen. Die Bruecken sind jedch alles Autobahnbruecken, die nicht alle Fahrradwege haben. Mein Plan war es urspruenglich ueber eine der Bruecken in die Stadt Vallejo, noerdlich von San Francisco zu fahren und von dort aus per Faehre bis kurz vor die Golden Gate Bridge zu fahren um sie mit dem Fahrrad zu ueberqueren und majestaetisch in die Stadt zu fahren.
Es gab mehrere Probleme, das erste war bereits der Weg zu der ersten Bruecke auf einer Strasse, die es laut Karte geben sollte, in Wirklichkeit jedoch nicht vorhanden war. Das zweite Problem war dann die Bruecke nach Vallejo, eine Autobahnbruecke, die eigentlich entweder einen breiten Seitenstreifen oder einen Fahrradweg haben sollte - auch hier Fehlanzeige.
Wir wagten uns trotzdem auf die Bruecke - keine Minute gefahren hatten wir ein Polizeiauto der Highway Patrol hinter uns, das uns zwar Begleitschutz gab aber einen sehr schlecht gelaunten Polizisten enthielt, der uns sofort nach der Bruecke anhielt und uns unmissverstaendlich klarmachte dass wir auf schnellstem Wege von der Autobahn verschwinden sollten. Ich schilderte ihm unsere Situation und die Tatsache, dass kein Schild an der Auffahrt war, das darauf hinwies dass das Radfahren verboten sei (wie das normalerweise der Fall ist) - wahrscheinlich hat er nur deswegen von einer Strafe abgesehen. Er liess sich allerdings unsere Ausweise geben und eskortierte uns zur naechsten Ausdahrt, wo wir sie erst wiederbekamen.
Von Vallejo fuhren wir dann per Faehre quer durch die Bucht allerdings direkt nach San Francisco. Da dort aber sowohl ein Blues Festival als auch ein Zahnaerzte Kongress mit 50.000 Leuten stattfand war keine Unterkunft mehr in der Stadt zu bekommen und wir fuhren ueber die Golden Gate Bridge (wirklich eine der schoensten Bruecken der Welt und mit Fahrradweg) in eine Jugendherberge noerdlich von SF. Endlich da!
Die Bruecke, die wir besser nicht ueberquert haetten
Unsere Faehre nach San Francisco - verglichen mit der Bodenseefaehre ein echtes Speedboat
Neblig und kuehl wars - das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch
Tag 66 Modesto nach Concord (137km/6245km ges.)
Als wir heute Abend auf der Suche nach einer Unterkunft einen Polizisten fragten, meinte dieser dass wir auf keinen Fall in Bay Point bleiben sollten, da es eine relativ gefaehrliche Stadt sei - man konnte das auch unschwer an den Haeusern und Leuten erkennen. Wir fuhren also weiter in die Dunkelheit.
Dummerweise fuehrte die Strasse, auf der wir eigentlich in die naechste Stadt wollten mitten durch militaerisches Sperrgebiet. Selbst wenn wir gewollt haetten waeren wir da nicht durchgekommen. Die Navy vereinnahmt hier teilweise einfach Gebiete und haelt es nicht fuer noetig das oeffentlich bekanntzugeben. Es blieb uns nichts anderes uebrig als darum herumzufahren.
------------------------------
Get your service for FREE when you refer friends and family to PocketMail!
Mittwoch, 26. September 2007
Tag 65 Mariposa nach Modesto (129km/6108km ges.)
Nach einer Woche im Zelt war es ein unbeschreibliches Gefuehl mal wieder in einem Motelbett zu schlafen.
Wir sind nun durch die Goldhuegel bis auf 100m Hoehe heruntergefahren und haben die Berge hinter uns gelassen. Tagesziel war die Riesenstadt (die erste seit Grand Junction in Colorado) Modesto, wo man ohne Stadtplan absolut verloren ist.
Tag 64 Yosemite Valley nach Mariposa (77km/5979km ges.)
Bereits am Morgen kamen zwei Damen vom Nationalparkservice an unser Zelt, die natuerlich sofort bemerkt hatten dass wir einen Tag laenger als geplant dort gewesen sind und uns darauf aufmerksam machten dass wir noch nicht bezahlt haetten. Ich konnte sie aber damit zufriedenstellen dass wir bereits am Zusammenpacken waren und dass der Bezahlumschlag schon auf dem Tisch lag.
Beim Herausfahren aus dem Tal konnten wir noch ein paar Kletterer beobachten, die die Mehrtagestour durch die massive Wand des El Capitain kletterten.
Interessant bei der Abfahrt aus dem Tal war die Veraenderung der Vegetation vom tiefen Gruen des kuehlen Yosemite Tals zu den goldenen Huegeln des vetrockneten Grases in tieferen Lagen (Kalifornien hat deshalb auch den Beinamen "Golden State")
Tag 63 Yosemite Valley - Ruhetag - Half-Dome Wanderung
Ich war mir anfangs nicht sicher ob ich das wirklich will weil das Wandern nicht zu meinen Lieblingsbeschaeftigungen gehoert doch der Gedanke oben auf diesem eindrucksvollen Felsen zu stehen liess mich ueber den langen Weg hinwegsehen.
Da es die Naechte zuvor geregnet hatte waren meine Schuhe patschnass und ich musste sie am Morgen zuerst an einem Handtrockner foehnen, was einige Zeit gekostet hat. Papa ist derweil schon losgelaufen in der Annahme ich wuerde mir einen schoenen Tag im Tal machen.
Um 9.15 Uhr, relativ spaet fuer diese Wanderung, machte ich mich dann auch auf den Weg, der an zwei sehr schoenen Wasserfaellen vorbeifuehrte. Die letzte Meile des Weges fuehrt ueber Klettersteigartiges Gelaende mit Hilfe von Stahlseilen an der Kuppel hinauf. Ich war ueberrascht wieviele ungeeignete Leute in ungeeigneter Kleidung sich dieses Stueck hinaufquaelten.
Da ich recht zuegig unterwegs war, traf ich Papa auf dem Gipfel, der eine knappe Stunde vor mir oben war, jedoch mehr als 1,5 Stunde vorher losgelaufen war. Er war sehr ueberrascht mich dort anzutreffen.
Wir gingen vorsichtig an den Rand der ungesicherten Klippe um an der glatten Felswand hinunterzuschauen - sehr eindrucksvoll aber lieber nicht ausrutschen!
Update
Wir sind momentan zwar in der recht grossen Stadt Modesto allerdings ist die Bibliothek ziemlich miserabel - konnte trotzdem ein paar Bilder hochladen.
Werde sobald wie moeglich mehr Bilder und die restlichen Tagesberichte reinstellen.
Montag, 24. September 2007
Tag 62 Yosemite Valley - Ruhetag - Baerenbegegnung Teil 2
Als ich dann spaeter aus dem Zelt kroch stellte ich jedoch fest, dass weit und breit kein Tannenzapfen oder etwas aehnliches zu sehen war, statt dessen aber an der Stelle, wo das Geraeusch hergekommen war fand ich am Zelt eine Dreckspur wie von einer Tatze. Auch mein Fahrradanhaenger lag seitlich gekippt und sehr dreckig auf dem nassen Waldboden neben einer Bank mit aehnlichen Dreckspuren wie auf dem Zelt.
Wir machten uns auf den Weg zum Duschen (das ist hier wirklich ein Weg) und als wir an der Bushaltestelle standen, kam ein aelteres Ehepaar mit Hund die Strasse entlang, die meinten dass eine Baerenmutter mit Jungem eine viertel Meile entfernt seien.
Wir gingen gespannt die Strasse entlang und nach wenigen Minuten sahen wir die Baerenmutter 50 Meter von uns entfernt auf einer Wiese. Wenig spaeter erblickte ich den kleinen Baer hoch oben auf einem Baum herumklettern. Als die Mutter sich entfernte und auf einen anderen Baum kletterte um Eicheln zu fressen schrie er kurz und rannte sofort hinterher um auch auf den Baum zu klettern. Wir beobachteten sie noch eine ganze Weile bei ihren gewagten Klettermanoevern, bei denen sie sich weder von uns noch von den vorbeifahrenen Shuttle Bussen stoeren liessen. Wir hatten zu dem Zeitpunkt leider nur die kleine Kamera dabei um Fotos zu machen aber vielleicht kann man auf ein paar etwas baerenmaessiges erkennen.
Ich sah die beiden Baere nochmal auf dem Rueckweg vom Duschen - wahrscheinlich war es das Junge, welches an unserem Zelt war und auf meinem Haenger rumgeturnt ist. War auf jeden Fall ein Erlebnis mal Baeren in freier Wildbahn zu sehen.
Das war der kleine Knuddelbaer (sieht man besser wenn man das Bild zoomen kann)
Das war der grosse (Nicht-) knuddelbaer
Sonntag, 23. September 2007
Tag 61 Yosemite Valley - Ruhetag - Baerenbegegnung Teil 1
Wir haben uns heute auf die erste Wanderung begeben, denn aehnlich wie im Zion Nationalpark muss man sich hier auch die meisten Sachen erwandern um wirklich spektakulaere Ausblicke zu bekommen. Wir sind zu dem bekanntesten Aussichtspunkt im Park, dem Glacier Point gelaufen. Der Weg, der 4-Mile-Trail heisst ist eigentlich fast 5 Meilen lang (...was echt eine Sauerei ist) und fuehrt durch relativ steiles Gelaende zum Aussichtspunkt - dem einzigen Aussichtspunkt, den man auch mit dem Auto erreichen kann (und wir laufen natuerlich :-( )
Der Blick von oben war wirklich spektakulaer, allerdings waren viele Leute da.
Auf dem Abstieg bin ich etwas hinterhergehumpelt, da ich in mir in den neuen Schuhen Blasen gelaufen habe als Papa ploetzlich anhielt und meinte, es sei gerade ein Baer quer ueber den Weg gelaufen. Ich habe ihn leider nur noch gehoert, wie er auf direktestem Wege durchs Geaest den Berg hinunterlief. Fands etwas schade dass ich ihn nicht gesehen habe - ich konnte ja nicht wissen, dass es nicht die letzte Begegnung sein sollte.
El Capitain - der Eingang zum Yosemite Valley und eine der beruehmtesten Kletterwaende der Welt (allerdings nichts fuer Normalsterbliche)
Glacier Point - der bekannteste Aussichtspunkt im Park. Im Hintergrund der Half Dome (auf den sind wir auch noch rauf)
Freitag, 21. September 2007
Tag 60 Yosemite Valley - Ruhetag
Wir haben den Rest des Tages dann im Tal des schoenen Parks verbracht und uns gleich unser nettes Campingplaetzchen bis Sonntag gesichert (neben "Jack im Reservierungsbuero" ist "Fahrrad" das zweite Zauberwort). Normalerweise darf man auf diesem Platz nur eine Nacht bleiben und das auch nur mit einer Permit die wir nicht haben.
Am Abend gabs dann Wuerstchen, die wir auf der Feuerstelle gebraten haben zusammen mit penne all'arrabiata. Papa ist ganz gluecklich dass er endlich seinen Kochtopf benutzen darf.
Unser nettes Plaetzle fuer die naechsten Tage - Bank, Tisch, Feuerstelle und Baeren inklusive
Bambi war auch da.
Donnerstag, 20. September 2007
Tag 59 Crane Flat, Yosemite NP nach Yosemite Valley (40km/5902km ges.)
Die Dame am Campingplatzhaeuschen sah die Problematik dass wir mit den Raedern nicht einfach so wieder gehen konnten und meinte dass wir zu einem der Reservationscampingplaetze gehen sollten, an den ein sog. Backpackercamp angeschlossen sei, wo wir die Nacht verbringen koennten. Wenn irgendjemand fragen sollte, was wir dort machen, sollten wir nur sagen dass Jack vom Reservationsbuero gesagt habe wir duerften dort sein.
Wir fuhren also zu dem besagten Campingplatz, wo ich nach dem Backpackercamp fragte und der nette Mann im Haeuschen sofort meine Permit (Aufenthaltserlaubnis) sehen wollte. Ich meinte dass ich keine habe und dass Jack im Reservierungsbuero gesagt habe... er unterbrach mich und meinte "you just said the magic words" Er kenne Jack, das sei dann okay. Er verriet uns sogar noch wo wir kostenlos duschen konnten.
Wer auch immer dieser Jack im Reservierungsbuero ist - er loest hier saemtliche Probleme.
Wir sind nun auf einem abgelegenen Teil eines Campingplatzes im Wald - wunderschoen und total ruhig. Ein toller Beginn im Yosemite!
Tag 58 Lee Vining nach Crane Flat, Yosemite Nationalpark (102km/5862km ges.)
Der Tioga Pass, Eingangstor zum Yosemite Nationalpark auf 3036m Hoehe war zu bewaeltigen. Wir machten uns um die Mittagszeit auf den Weg und stellte fest, dass der Pass zwar heftiger war als alle anderen, die wir bisher gefahren sind, jedoch trafen die Horrorgeschichten ueber den Pass, die uns die Amerikaner erzaehlt hatten (20% Steigung etc.) nicht zu.
Kurz vor der Passhoehe hielten wir an einem kleinen Restaurant, wo wir ein unerwartet gutes Essen (italienische Hochzeitssuppe) mit sehr europaeischem Geschmack zu essen bekamen.
Wir hatten eigentlich geplant bis ins Yosemite Valley, dem eigentlichen Herzstueck des Parks zu fahren, merkten jedoch schnell dass dieses noch in weiter Entfernung lag und wir uns mit den Raedern konstant auf 2500m in sehr bergigem Gelaende befanden.
Das Tal, welches sich auf ca 1200m befindet erreichten wir nicht mehr und wir mussten auf einem der hoehergelegenen Campingplaetze die Nacht verbringen, die wieder sehr kalt war. Zu allem Ueberfluss gab es nicht mal Duschen und die Toiletten waren durch Dixiklos ersetzt worden wegen Wasserknappheit. Nicht unbedingt das, was man sich nach so einem Tag wuenscht aber der Gedanke dass es am naechsten Tag besser werden wuerde troestete darueber hinweg.
Der Tiogapass - heftig aber nicht so schlimm wie erwartet
Die Passhohe auf knapp ueber 3000m - gleichzeitig der Eingang zum Yosemite Nationalpark
Auch der alte Mann hats geschafft
Dienstag, 18. September 2007
Tag 57 Hawthorne nach Lee Vining, CA - Endlich in Kalifornien! (111km/5759km ges.)
Ich hatte eigentlich gedacht, dass wir heute nur ca. 80km zu fahren haetten - aus denen sind dann aber doch 111km geworden. Einen Pass (den vorletzten ueberhaupt und den letzten in Nevada) hatten wir zu fahren bevor wir auf eine 40km lange kerzengerade Strasse gekommen sind an deren Rand endlich das lang ersehnte Schild stand "Welcome to California".
Es war echt ein tolles Gefuehl die letzte Staatsgrenze zu ueberfahren. Bald kamen wir an den tiefblauen Monolake, der auf 2000m Hoehe liegt, was man an den Temperaturen merkt. Sobald die Sonne weg war hatten wir noch 14 Grad.
Das kleine Dorf Lee Vining, welches am Rande des Sees liegt ist sehr touristisch erschlossen. Wir wollten eigentlich die Nacht in einem der vielen Motels verbringen, die zu unserer Verwunderung aber alle bis auf das letzte Zimmer ausgebucht waren. Ein Mann an der Rezeption meinte dass das voellig normal sei dass man ab 5 Uhr hier nichts mehr bekommen wuerde. Uns blieb also noch der auch recht volle aber schoene Campingplatz und eine sehr kalte Nacht.
Camping in Hawthore - die Stadt, in der man nichts bekommt (auch keinen Rasen)
Montag, 17. September 2007
Tag 56 Middlegate nach Hawthorne (148km/5648km ges.)
Noch am Motel kamen am Morgen ein paar Leute in ihren Sportwagen, fast alles Corvettes aelteren Baujahres, vorbei und haben sie parademaessig vor der Bar praesentiert. Der Sound der teilweise ueber 400PS starken Motoren war beeindruckend.
Am Mittag, nachdem wir in einer kleinen Minenstadt etwas zu uns genommen hatten, trafen wir einen Radler meinen Alters der voellig ohne Gepaeck, dafuer aber mit Supportauto auf dem Weg nach Los Angeles war, wo er sein Studium am beruehmten California Institute of Technology beginnen wollte. Er hatte das gleiche Tagesziel wie wir und so fuhren wir einen grossen Teil der Strecke zu dritt, was auch mal ganz abwechslungsreich war denn man konnte sich gut mit ihm unterhalten.
Einen neuen Geschwindigkeitsrekord konnte ich auch aufstellen: 79km/h bergab - das Schnellste bisher auf der Reise.
Die letzten 20 Tageskilometer waren schrecklich, da der gesamte Seitenstreifen ein Rumblestrip (eine tiefe Riffelung im Asphalt um pennende Autofahrer aufzuwecken) war. Man hatte die Wahl zwischen einer Holperfahrt auf dem Seitenstreifen oder voellig ignoranten Autofahrern auf der Strasse.
Morgen fahren wir endlich ueber die Grenze nach Kalifornien an den schoenen Monolake.
Der Corvette Club
So sehen die Rumblestrips aus
Tag 55 Austin nach Middlegate (107km/5499km ges.)
Wir sind nun in einer kleinen Bar/Motel, die aussieht wie im wilden Westen. Es gibt allerdings gute Hamburger hier - selbst Papa hat sich mittlerweile mit denen angefreundet.
Morgen werden wir endlich mal wieder in ein groesseres Dorf kommen, eine richtige Stadt wirds erst wieder in Kalifornien geben.
Middlegate - mitten im Nichts (unser letzter Wuestenort)
ganze 17 Leute leben noch hier
Verbindung zur Aussenwelt
Tag 54 Eureka nach Austin (118km/5390km ges.)
Die Strecke war heute sehr lange flach und hat sich schoen um die Berge herumgeschlaengelt - allerdings hatten wir einen soliden Gegenwind und zwei Paesse am Ende des Tages, was ihn doch noch recht anstrengend gemacht hat.
Die Nacht war die kaelteste Nacht bisher mit Temperaturen knapp ueber null Grad.
Das kleine Staedchen Eureka
Dieser Laden ist von 1880 - sieht huebsch aus aber viel gibts dort nicht
Samstag, 15. September 2007
Tag 53 Ely nach Eureka (138km/5272km ges.)
Nevada ist meiner Meinung nach Kentucky der schlimmste Staat durch den wir bisher gefahren sind. Viele Berge mit endlosen kerzengeraden Strassen u. in den Taelern dazwischen nichts was man Stadt nennen koennte, unverschaemte Autofahrer und viele Platten. Papa gefaellts.
Wir bewegen uns fast die ganze Zeit auf knapp 2000m und haben pro Tag ca 2-3 Paesse zu fahren. Ich habe nicht gewusst dass Nevada der bergigste Staat Amerikas ist. Die Naechte sind sehr kalt mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad, was in unseren duennen Schlafsaecken nicht immer angenehm ist.
Noch 4 Tage dann sind wir endlich in Kalifornien!
...schon ziemlich einsam
Die Ruine einer alten Pony Express Station, die von 1860 bis 1891 in Betrieb war. Mit der Einfuehrung der Eisenbahn ging der Pony Express allerdings zu Grunde